Mit 25 Jahren Erfahrung im Bereich der Konstruktionstechnik bieten wir unseren Kunden ein breites Spektrum an Knowhow auf diesem Ingenieursgebiet an. Durch die immerwährende technische Weiterentwicklung von Produkten sowie auch deren Herstellverfahren, werden auch die Ansprüche an die Konstruktion und ebenso an den Konstrukteur immer größer.
Produkte müssen heute kosteneffizient und ökonomisch designend werden, um die Ansprüche des Kunden zu erfüllen. Je nach Anwendungsfall kommen hier unterschiedlichste Fertigungsverfahren von der klassischen Bearbeitung bis hin zu modernsten 3D Druck Verfahren zum Einsatz. Entsprechend muss auch die Konstruktion gestaltet sowie gesetzliche Vorschriften und Verordnungen im Konstruktionsprozess berücksichtigt werden.
Vom Prototypenbau bis hin zur Serienfertigung unterstützen wir unsere Kunden bei Designprozessen sowie bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich der Konstruktionstechnik und über 10 Jahren Erfahrung im Bereich der technischen Akustik und Lärmminderung von Anlagen bieten wir unseren Kunden ein breites Spektrum an gebündeltem Knowhow im Feld der sogenannten Konstruktionsakustik an. Produkte müssen heute kosteneffizient und ökonomisch designed werden, um die Ansprüche des Kunden zu erfüllen. Dabei besteht die Aufgabe der Konstruktionsakustik darin, die Geräuschentwicklung von Maschinen, die für störende Schallereignisse verantwortlich sind, durch geeignete konstruktive Maßnahmen zu vermeiden. Diese an der Maschine direkt durchgeführten Optimierungen nennt man primäre Schallschutzmaßnahmen. Das bedeutet, Schallentstehungsmechanismen direkt an der Quelle zu verringern, um in weiterer Folge kostenintensive sekundäre Schallschutzmaßnahmen, wie z.B. Schallschutzkapseln, zu vermeiden. Durch unsere Affinität zu numerischen Simulationsverfahren in den Bereichen der Strömungstechnik und der technischen Akustik bieten wir unseren Kunden einen speziellen Mehrwert - nämlich die Produkte schon im Entstehungsprozess durch Simulationen zu optimieren - und somit einen Vorsprung zum Mitbewerber. So schafft z.B. eine optimierte Maschinen- und Konstruktionsakustik einen produktspezifischen Klang, eine geringe Lärmentwicklung, reduzierte Vibrationen und somit einen kostentechnischen Vorteil.